Kreuztabelle
Datensatz ladenWas ist eine Kreuztabelle? Kreuztabellen, auch Kontingenztafeln genannt, werden in der deskriptiven Statistik verwendet um einen Überblick über zwei, meist kategorischen Variablen zu bekommen. In der Kreuztabelle kann dann abgelesen werden, wie oft die Kombination der Ausprägungen zweier Merkmale vorkommt.
Die Häufigkeit wird entweder in absoluter oder relativer Häufigkeit angegeben. Daher bekommt man mit einer Kreuztabelle in der Statistik einen Einblick, wie zwei Variablen zusammenhängen.
Kreuztabellen in der Statistik
Liegen zwei kategorische Variablen vor, erhält man eine Kreuztabelle, indem die Ausprägungen der Variablen in eine Tabelle eingetragen werden. Bei der ersten Variable werden die Ausprägungen von links nach rechts aufgetragen, bei der zweiten Variable von oben nach unten. Die einzelnen Zellen werden dann entweder mit der absoluten oder der relativen Häufigkeit befüllt.
Kreuztabellen und Marktforschung
Anwendungen finden Kreuztabellen sehr oft in der Marktforschung, da mit ihnen KundInnen oder Produkte sehr gut gegenübergestellt werden können. Z.B. können folgende Fragen beantwortet werden:
- Welche Versicherung wird von welcher Altersgruppe bevorzugt?
- Unterscheiden sich Automarken in der Stadt und am Land?
- Welche Apfelsorte verkauft sich zu welcher Jahreszeit am besten?
Kreuztabellen interpretieren
Wie interpretierst du nun eine Kreuztabelle? Mithilfe der Kreuztabelle werden die Häufigkeiten von zwei Variablen dargestellt.
In jeder Zeller einer Kreuztabelle sind die Häufigkeiten der Merkmalskombinationen eingetragen, in dem oberen Beispiel kommt "Weiblich und ohne Abschluss" genau 6-mal vor.
Zeilen und Spalten bei der Kreuztabelle
Damit werden jeweils in den Zeilen die Ausprägungen einer Variable und in den Spalten die Ausprägungen der anderen Variable eingetragen. Üblich ist, dass in den Spalten die unabhängige Variable aufgetragen wird und in den Reihen die abhängige Variable.
Absolute und relative Häufigkeiten bei Kreuztabellen
Bei der Erstellung einer Kreuztabelle können entweder die absoluten oder die relativen Häufigkeiten ausgegeben werden:
Absolute Häufigkeiten
Absolute Häufigkeiten sind jene Werte, die angeben, wie oft die jeweilige Kombination von zwei Merkmalsausprägungen vorkommt.
Relative Häufigkeiten
Relative Häufigkeiten geben hingegen an, wie häufig die jeweilige Kombination der Ausprägungen in Bezug zu allen Fällen vorkommt, sie wird daher meist in Prozent angegeben.
Beispiel Kreuztabelle
Möchtest du eine Kreuztabelle erstellen, kannst du das einfach und online mit DATAtab machen. Die Erstellung von Kreuztabellen soll nun anhand eines Beispiels näher beleuchtet werden. Im Beispiel wird angenommen, dass eine Studentin an einem regnerischen Tag abzählt, wie viele Personen "mit" und wie viele "ohne" Regenschirm in die Statistik-Vorlesung kommen. Zusätzlich notiert sie sich noch das Geschlecht der Studierenden.
So geht's mit DATAtab: Öffne die Online Statistik Software, kopiere die untenstehende Tabelle in den Rechner und wähle im Bereich "Deskriptive Statistik" die Variablen Geschlecht und Schirm mit dabei aus. Schon erstellt dir DATAtab automatisch eine Kreuztabelle.
Geschlecht | Schirm mit dabei |
---|---|
weiblich | ja |
männlich | ja |
weiblich | ja |
weiblich | ja |
männlich | ja |
männlich | nein |
weiblich | nein |
männlich | nein |
weiblich | nein |
weiblich | nein |
männlich | nein |
weiblich | ja |
männlich | ja |
weiblich | ja |
männlich | ja |
männlich | ja |
männlich | nein |
weiblich | nein |
männlich | nein |
weiblich | nein |
weiblich | nein |
weiblich | nein |
Das Ergebnis kann nun einfach in einer Kreuztabelle dargestellt werden. Die Kreuztabelle enthält dabei nun die absoluten Häufigkeiten der jeweiligen Merkmalskombinationen. Diese ergeben sich wie folgt:
Verwendet Schirm | ||||
ja | nein | Total | ||
Geschlecht | weiblich | 5 | 7 | 12 |
männlich | 5 | 5 | 10 | |
Total | 10 | 12 | 22 |
Eine Kreuztabelle auf Signifikanz prüfen
Mithilfe einer Kreuztabelle kann untersucht werden, ob es eine Beziehung zwischen zwei Variablen gibt. Da eine Kreuztabelle aber zur deskriptiven Statistik gehört, kann nur eine Aussage über die Stichprobe getroffen werden. Soll eine Aussage über die Grundgesamtheit getroffen werden, wird der Chi-Quadrat Test benötigt.
Statistik leichtgemacht
- Viele anschauliche Beispiele
- Ideal für Prüfungen und Abschlussarbeiten
- Statistik leichtgemacht auf 321 Seiten
- 4. überarbeitete Auflage (April 2024)
- Nur 7,99 €
"Super einfach geschrieben"
"Einfacher geht es nicht"
"Soviele hilfreiche Beispiele"
Fragebogen leichtgemacht
Dieses e-Buch gibt dir die wichtigsten Informationen die du für die Erstellung deines Fragebogens brauchst,
- Viele anschauliche Beispiele
- Ideal für die Abschlussarbeit
- Fragebogen leichtgemacht auf 61 Seiten
- 3. überarbeitete Auflage (April 2024)
- Nur 3,99 €
Statistik leichtgemacht
Endlich ohne Probleme Statistik verstehen.
Mit diesem e-Book verstehst du mit vielen Bilder und einfachen Text die Grundlagen der Statistik.