Menu

Forschungsthema und Forschungsproblem

Wie finde ich ein passendes Forschungsthema, wie bringe ich mein Forschungsproblem auf den Punkt und vor allem, worauf muss ich achten, damit ich mich am Ende mit meinem Thema nicht verzettle? Genau das gehen wir nun durch.

Wahl des passenden Forschungsthemas

Am Anfang deiner Abschlussarbeit steht die Wahl eines passenden Forschungsthemas. Zu diesem Forschungsthema kannst du dann später deine Forschungsfragen und Hypothesen formulieren. Wichtig ist, dass du dir bei der Wahl des Themas Zeit nimmst und gründlich recherchierst, ansonsten kannst du dir das Leben schwer machen.

Forschungsthema, Forschungsproblem, zentrale Fragestellung...

Zu Beginn ist es wichtig, ein paar Begrifflichkeiten einzuordnen. In der Literatur bzw. je nach Betreuer/in werden nämlich unterschiedliche Bezeichnungen verwendet, wenn es um das Thema geht. Am häufigsten hört man die Begriffe Forschungsthema, Forschungsproblem, zentrale Fragestellung oder Fragestellung der Studie.

Forschungsthema und Forschungsproblem

Eine gängige Herangehensweise ist, dass das Forschungsthema nur ganz grob das Thema anreißt und dann mithilfe des Forschungsproblems genauer definiert wird. Das Forschungsproblem ist also dann das konkretisierte und eingeschränkte Forschungsthema.

Wenn du dann dein Forschungsproblem in Frageform formulierst, erhältst du die zentrale Fragestellung deiner Arbeit. Hierbei ist es sinnvoll, andere Formulierungen bzw. Synonyme zu verwenden, damit der Wortlaut nicht komplett gleich ist. Beides ist also mehr oder wenig das gleiche nur einmal als Aussage und einmal als Frage definiert.

Oftmals wird die zentrale Fragestellung auch als Fragestellung der Studie bezeichnet.

Wie finde ich ein passendes Forschungsthema?

Die gängigsten Wege, ein Thema für deine Abschlussarbeit zu finden sind: Du nimmst ein von deinem Betreuer oder deiner Betreuerin vorgegebenes Thema Du suchst dir selbst ein Thema aus. Ich gebe dir nun ein paar Tipps, wie du dein eigenes Thema findest.

Wie finde ich ein passendes Forschungsthema?

Schreibe zunächst so viele Themen-Ideen wie möglich nieder. Versuche dabei deine Ideen nicht zu bewerten! Schreibe einfach alles auf, was dir in den Sinn kommt.

Im nächsten Schritt wähle jenes Thema aus deiner Brainstorming-Liste aus, das dir als Erstes ins Auge springt. Nimm dir ein leeres Blatt Papier und ein paar Stifte. Schreibe das Thema bzw. den zentralen Begriff in die Mitte des Blattes. Schreibe rund herum jene Begriffe, die dir zu dem Thema einfallen. Zeichne Linien zwischen den Begriffen ein, um die Verbindungen darzustellen.

Ein Forschungsthema finden

Da es sich um eine quantitative Arbeit handelt, solltest du bereits bei der Wahl deines Themas eine kleine Literaturrecherche machen. Daher nimmst du für die Erstellung der Mind-Map am besten schon Literatur zur Hilfe.

Weg zum Forschungsthema

Ein einfacher Weg zu einem empirischen Thema für die Abschlussarbeit ist zu schauen, wo man an bestehende Forschung anknüpfen kann. Dabei kannst du dir die Frage stellen, ob es eine Studie zu deinem Thema gibt, die du modifizieren oder replizieren kannst. Das wäre dann eine Replikationsstudie.

Hier ein Beispiel:

Eine Studie hat die Grundgesamtheit x verwendet und das Experiment z gemacht und die Ergebnisse auf eine gewisse Art dargestellt.

Du wählst nun einfach eine andere Grundgesamtheit und machst sonst alles gleich.

Vorteil: Du kannst dich beim Forschungsdesign und den verwendeten Methoden an der vorhandenen Studie festhalten. Du hast dann also von Anfang an einen Leitfaden, an dem du dich halten kannst.

Achtung: Je nach Art der wissenschaftlichen Arbeit gibt es hier unterschiedliche Ansprüche. Für eine Masterarbeit oder Dissertation solltest du eine eigene Forschungslücke in der Literatur finden und diese eigenständig angehen. Hierfür kannst du dir folgende Frage stellen: Was ist der Mehrwert deines Themas für die Literatur? Überlege dir, wie deine Forschungsarbeit ein Thema behandeln kann, was bisher noch nicht untersucht wurde.

Forschungslücke finden

Um auf Themen zu kommen, die bisher noch nicht untersucht wurden, kann dir die folgende Liste helfen: (Creswell, 2018)

  • Untersuchung eines ungewöhnlichen Ortes (z. B. das ländliche Amerika)
  • Untersuchung einer ungewöhnlichen Gruppe von Teilnehmern
  • Eine Perspektive einnehmen, die vielleicht nicht erwartet wird, und die Erwartung umkehren (z.B., warum Ehen funktionieren und nicht, warum sie nicht funktionieren)
  • Bereitstellung neuartiger Mittel zur Datenerfassung (z. B. Erfassung von Geräuschen)
  • Darstellung von Ergebnissen auf ungewöhnliche Weise (z. B. Diagramme, die geografische Standorte anzeigen)
  • Untersuchung eines aktuellen Themas (z. B. Einwanderungsfragen)

Vom Forschungsthema zum Forschungsproblem

Nachdem du ein Thema gefunden hast, geht das Drehen und Schrauben am Thema deiner Abschlussarbeit los. Bzw. wenn wir das Forschungsthema nun genauer beschreiben, haben wir den Übergang vom groben Forschungsthema hin zum detaillierten Forschungsproblem.

Vom Forschungsthema zum Forschungsproblem

Dein Forschungsproblem sollte so genau wie möglich definiert sein. Das Forschungsproblem einzugrenzen ist der erste Schritt, bevor du das Exposé verfasst.

Um dein Thema besser auf den Punkt zu können, kannst du mit den folgenden Fragen versuchen deine Arbeit genauer zu definieren und sprachlich auszuformulieren.

  1. Muss das Thema örtlich eingeschränkt werden?
  2. Muss das Thema zeitlich eingeschränkt werden?
  3. Welche Inhalte/Begriffe des Titels können präzisiert und genauer definiert werden?
  4. Gibt dein Arbeitstitel Aufschluss über die verwendete Methode oder über die Daten, die untersucht werden?
  5. Geht aus dem Arbeitstitel das Ziel hervor?

Die ersten drei Punkte sind in meinen Augen hier die wichtigsten! Lass uns das mal an einem Beispiel durchgehen. Nimm an, dein Forschungsthema lautet zunächst:

„Der politische Diskurs in den Medien“

1. Muss das Thema örtlich eingegrenzt werden?

Der politische Diskurs in den Medien. Hmm, aber in welchem Land oder an welchem Ort? Wir werden sicherlich nicht die ganze Welt betrachten. Sagen wir dich interessieren die deutschen Medien.

2. Muss das Thema zeitlich eingegrenzt werden?

Der politische Diskurs in den deutschen Medien aber zu welcher Zeit? Sagen wir dich interessiert der politische Diskurs im Jahr 2020

3. Welche Inhalte/Begriffe des Titels können präzisiert und genauer definiert werden?

Der politische Diskurs in den deutschen Medien im Jahr 2020. Welcher politische Diskurs und welche deutschen Medien? Dich interessiert der politische Diskurs zum Thema Corona-Pandemie in den deutschen Tageszeitungen FAZ, Die Welt und Bild.

4. Gibt dein Thema Aufschluss über die verwendete Methode oder über die Daten, die untersucht werden?

Naja, jedenfalls wissen wir aus dem Titel, dass die Daten aus den Tageszeitungen FAZ, Die Welt und Bild im Jahr 2020 stammen.

5. Geht aus dem Thema das Ziel hervor?

Und der letzte Punkt geht aus dem Thema das Ziel hervor? Dein Ziel ist es, einen medienkritischen Vergleich aufzustellen.

Damit sind wir von „Der politische Diskurs in den Medien“ zu dem viel genauer spezifizierten Thema gekommen.

„Der politische Diskurs zum Thema Corona-Pandemie in den deutschen Tageszeitungen FAZ, Die Welt und Bild im Jahr 2020: Ein medienkritischer Vergleich.“

Hiermit haben wir nun eine genaue Eingrenzung, was wir machen möchten, und werden uns sicher viel weniger verzetteln, als wenn man mit einem breiten Thema starten, wo man alles und nichts machen kann. Je nachdem, welche Definition man für das Forschungsthema nun nimmt, kann sagen, man ist von dem groben Forschungsthema hin zum Forschungsproblem gekommen.

Zentrale Fragestellung

Viele Studierende, die am Beginn einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit stehen, benötigen eine zentrale Fragestellung. Diese wird häufig für das Exposé, also das Konzept deiner Arbeit verlangt. Die zentrale Fragestellung ist die übergeordnete Frage, die du in deiner Abschlussarbeit beantworten möchtest. Sie ist quasi dein roter Faden durch die ganze Arbeit.

Wie kommst du nun aber zu einer zentralen Fragestellung? Einfach gesagt ist die zentrale Fragestellung das Forschungsproblem in Frageform. Gehen wir zu unserem Beispiel mit dem politischen Diskurs zurück. Unser spezifiziertes Thema bzw. Forschungsproblem lautet hier:

„Der politische Diskurs zum Thema Corona-Pandemie in den deutschen Tageszeitungen FAZ, Die Welt und Bild im Jahr 2020: Ein medienkritischer Vergleich.“

Um zu deiner zentralen Fragestellung zu kommen, kannst du jetzt einfach dein Forschungsproblem zu einer Frage umformulieren. Hierbei ist es sinnvoll, andere Worte bzw. Synonyme zu verwenden. Deine zentrale Fragestellung könnte somit lauten:

„Wie stellt sich die Auseinandersetzung zur Corona-Pandemie auf politischer Ebene in den deutschen Tageszeitungen FAZ, Die Welt und Bild im Jahr 2020 dar?“

Forschungsthema und Literaturrecherche

Wie du jetzt sehen konntest, sind Themenfindung und die Literaturrecherche also ein iterativer Prozess. Es ist auch möglich, dass du nur mit einem Schlagwort in die Literaturrecherche gehst und dann mithilfe der Literatur zu einem passenden Thema kommst.

Forschungsthema und Literaturrecherche

Je später du Literatur miteinbeziehst, desto schwerer machst du dir das Leben! Am besten fängst du also möglichst schnell mit einer ersten Literaturrecherche an! Und damit geht es nun mit dem nächsten Tutorial weiter Literaturrecherche weiter.


Statistik leichtgemacht

  • Viele anschauliche Beispiele
  • Ideal für Prüfungen und Abschlussarbeiten
  • Statistik leichtgemacht auf 321 Seiten
  • 4. überarbeitete Auflage (April 2024)
  • Nur 7,99 €
Leseprobe
Datatab

"Super einfach geschrieben"

"Einfacher geht es nicht"

"Soviele hilfreiche Beispiele"

Fragebogen leichtgemacht

Dieses e-Buch gibt dir die wichtigsten Informationen die du für die Erstellung deines Fragebogens brauchst,

  • Viele anschauliche Beispiele
  • Ideal für die Abschlussarbeit
  • Fragebogen leichtgemacht auf 61 Seiten
  • 3. überarbeitete Auflage (April 2024)
  • Nur 3,99 €
Leseprobe
Datatab

Statistik leichtgemacht

Endlich ohne Probleme Statistik verstehen.

Mit diesem e-Book verstehst du mit vielen Bilder und einfachen Text die Grundlagen der Statistik.

Datatab
Leseprobe

Literatur

Statistik: Der Weg zur Datenanalyse.
Fahrmeir, L. Heumann, C. Künstler, R. Pigeot, I. & Tutz, G.
Zum Buch auf Amazon
Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe.
Bortz, J. & Schuster, C.
Zum Buch auf Amazon
Fit fürs Studium – Statistik: Alle Grundlagen verständlich erklärt. Geeignet für Studiengänge mit statistischen Methoden: VWL, BWL, Informatik etc.
Grabinger B.
Zum Buch auf Amazon
Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.
Backhaus, K. Erichson, B. Plinke, P. & Weiber, R.
Zum Buch auf Amazon
evaluiert: erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich
Balzer, L. & Beywl, W.
Zum Buch auf Amazon
Basiswissen Medizinische Statistik.
Weiß, C.
Zum Buch auf Amazon
Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften.
Doring, N. & Bortz, J.
Zum Buch auf Amazon

DATAtab zitieren: DATAtab Team (2024). DATAtab: Online Statistics Calculator. DATAtab e.U. Graz, Austria. URL https://datatab.de

Kontakt & Support Beratung FAQ & About Us Statistik Software Impressum & Datenschutz