Diagramme
In Diagrammen werden Daten grafisch dargestellt, daher werden sie in der Statistik vor allem verwendet, um einen ersten Überblick über die gesammelten Daten zu bekommen und Informationen leicht verständlich aufzubereiten.
Die in der Statistik am meisten verwendeten Diagramme sind Balkendiagramme, Histogramme, Streudiagramme, Liniendiagramme, Boxplots oder Kreisdiagramme.
Balkendiagramme
Balkendiagramme, auch bekannt als Säulendiagramme, sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendeten Diagramme in der Statistik. Balkendiagramme werden in der Regel verwendet, um die Häufigkeit verschiedener Kategorien darzustellen aber auch um numerischen Daten, wie z.B. Verkaufszahlen oder Bevölkerungsstatistiken zu Visualisieren.
In einem Balkendiagramm ist die Länge jedes Balkens proportional zu dem Wert, den er darstellt. Die Balken sind in der Regel horizontal oder vertikal angeordnet.
Balkendiagramm TutorialHistogramm
Mit einem Histogramm wird die Häufigkeitsverteilung einer metrischen Variable grafisch dargestellt. Um eine Verteilung von Daten in einem Histogramm darzustellen, müssen diese zunächst in Klassen, auch bins genannt, eingeteilt werden. Diese Klassen oder "bins" (engl.) werden dann durch Rechtecke dargestellt die direkt nebeneinander liegen.
Dies ist auch der Hauptunterschied zu Balkendiagrammen, bei einem Balkendiagramm liegen die Daten bereits von vorneherein gruppiert vor und müssen nicht wie bei einem Histogramm erst in Gruppen eingeteilt werden. Grafisch wird dies insofern verdeutlicht, indem bei einem Balken Diagramm zwischen den Balken ein Abstand vorliegt.
Balkendiagramm vs. Histogramm
Ein Balkendiagramm und ein Histogramm sind beides Arten von grafischen Darstellungen von Daten, aber sie werden verwendet, um unterschiedliche Arten von Informationen anzuzeigen.
Ein Balkendiagramm wird verwendet, um diskrete Daten darzustellen, wobei die Daten in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Die Höhe jedes Balkens steht für die Häufigkeit oder Menge der Daten, die in diese Kategorie fallen.
Ein Histogramm hingegen wird zur Darstellung von kontinuierlichen Daten verwendet, bei denen die Daten in eine Reihe von Bins oder Intervallen unterteilt sind. Die Höhe der einzelnen Balken gibt die Häufigkeit oder Menge der Daten an, die in diesen Bereich oder dieses Intervall fallen. Die Balken in einem Histogramm liegen in der Regel nebeneinander und es gibt keinen Abstand zwischen ihnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied zwischen einem Balkendiagramm und einem Histogramm die Art der Daten ist, die sie darstellen, und die Art, wie die Daten aufgeteilt und dargestellt werden.
Dementsprechend werden Histogramme für metrische Variablen wie das Gehalt oder das Alter verwendet und Balkendiagramme für ordinale oder nominale Variablen wie das Geschlecht oder Schulnoten.
Beispiel Histogramm
Wir möchten die Häufigkeitsverteilung der Ergebnisse einer Statistikprüfung grafisch darstellen. Hierfür haben wir die jeweiligen Punktzahlen von 150 StudentInnen.
So geht's mit DATAtab: Lade einfach die Beispieldaten oder kopiere deine eigenen Daten in den online Statistik Software, klicke auf „Deskriptiv oder „Diagramme“ und wähle schließlich die Variable "Punktezahl" aus.
Du erhältst dann folgende Grafik in DATAtab, die eine Visualisierung der Ergebnisse der Statistikprüfungen von 12 Studierenden ermöglicht.
Streudiagramm
Streudiagramme werden in der Statistik dazu verwendet, um Zusammenhänge in Daten zu Visualisieren. In einem Streudiagramm können immer zwei Variablen aufgetragen werden, dies geschieht, indem jedes Wertepaar von einer Person (Fall) in einem Koordinatensystem als Punkt dargestellt wird. Werden z.B. 10 Personen nach ihrem Gewicht und der Körpergröße befragt, ergeben sich 10 Punkte im Streudiagramm.
Mithilfe des Streudiagramms erhält man nun eine erste Indikation, welcher Zusammenhang zwischen den beiden visualisierten Variablen besteht. Wenn hohe Werte einer Variable mit hohen Werten der anderen Variable einhergehen, gibt es einen positiven Zusammenhang, gehen hohe Werte der einen mit niedrigen Werten der anderen Variable einher, gibt es einen negativen Zusammenhang. Sind die Punkte zufällig verteilt, gibt es keinen Zusammenhang.
Des Weiteren kann es auch einen nichtlinearen Zusammenhang geben; in diesem Fall gibt es ein Muster in der Verteilung der Punkte, es lässt sich jedoch keine Gerade durch die Punkte ziehen.
Liniendiagramme
Ein Liniendiagramm ist ein Diagramm, das aus einer Reihe von Datenpunkten besteht, die durch eine Linie verbunden sind. Es wird z.b. verwendet, um eine kontinuierliche Veränderung von Daten über die Zeit darzustellen. In einem Liniendiagramm werden auf der horizontalen Achse die Zeit bzw. die andere kontinuierliche Variable dargestellt, während auf der vertikalen Achse die Werte der zu veranschaulichenden Daten aufgetragen werden.
Liniendiagramme eignen sich besonders gut zur Visualisierung von Trends und Veränderungen im Laufe der Zeit, und sie werden häufig verwendet, um ökonomische und finanzielle Daten, Wetterdaten oder wissenschaftliche Daten darzustellen.
Boxplots
Boxplots sind Diagramme, die zur Darstellung von Verteilungen von Daten verwendet werden. Sie geben eine visuelle Zusammenfassung der Daten wieder, indem sie wichtige statistische Kennzahlen wie Median, Quartile und Ausreißer in einer einzigen Grafik darstellen.
Boxplot TutorialKreisdiagramme
Mit Kreisdiagrammen können, gleich wie mit Balkendiagrammen, Häufigkeiten oder Prozente dargestellt werden. Im Vergleich zu einem Balkendiagramm ist es aber schwerer, die Häufigkeiten der einzelnen Kategorien zu vergleichen bzw. auf einen Blick zu erkennen, welche Kategorie mehr oder weniger oft vorkommt.
Diagramme online erstellen
Diagramme sind ein wertvolles Hilfsmittel, um Informationen visuell aufzubereiten. Auf DATAtab kannst du dein eigenes Diagramm online und kostenlos erstellen.
Mit DATAtab-Diagramme kannst du ganz leicht deine Diagramme online erstellen. Um ein Diagramm zu erstellen, kopiere einfach deine daten in die Tabelle auf dem Statistik Rechner und wähle die Variablen aus, für die du ein Diagramm erstellen möchtest.
- Balkendiagramm online erstellen
- Boxplot online erstellen
- Histogramm online erstellen
- Streudiagramm online erstellen
- Violinen Plot online erstellen
- Raincloud-Plot erstellen
- Bland-Altman plot online erstellen
- Sankey Diagramm online erstellen
- und viele mehr...
Welches Diagramm du am besten erstellen solltest, hängt davon ab, welche Information du transportieren möchtest und welches Skalenniveau deine Daten aufweisen.
In der Statistik ist es ratsam erstmal mittels der erstellten Diagramme die Daten zu untersuchen, hierdurch ergibt sich schon eine Indikation ob es z. B. Unterschiede in den einzelnen Gruppen gibt. Anschließende können die visuellen Ergebnisse dann noch mit Hypothesentests belegt werden.
Statistik leichtgemacht
- Viele anschauliche Beispiele
- Ideal für Prüfungen und Abschlussarbeiten
- Statistik leichtgemacht auf 321 Seiten
- 4. überarbeitete Auflage (April 2024)
- Nur 7,99 €
"Super einfach geschrieben"
"Einfacher geht es nicht"
"Soviele hilfreiche Beispiele"
Fragebogen leichtgemacht
Dieses e-Buch gibt dir die wichtigsten Informationen die du für die Erstellung deines Fragebogens brauchst,
- Viele anschauliche Beispiele
- Ideal für die Abschlussarbeit
- Fragebogen leichtgemacht auf 61 Seiten
- 3. überarbeitete Auflage (April 2024)
- Nur 3,99 €
Statistik leichtgemacht
Endlich ohne Probleme Statistik verstehen.
Mit diesem e-Book verstehst du mit vielen Bilder und einfachen Text die Grundlagen der Statistik.