Menu

Äquivalenz und Nicht-Unterlegenheit

Wenn zwei Gruppen verglichen werden, ist man meistens daran interessiert, ob es

  • einen Unterschied,
  • eine Überlegenheit oder
  • eine Unterlegenheit

gibt. Diese Tests finden bei klassischen randomisierten kontrollierten klinischen Studie (RCT) statt, wo das Ziel besteht, einen Unterschied zwischen zwei Behandlungen zu evaluieren. Bei diesen Tests soll dann jeweils die Überlegenheit des neuen Medikamentes gegenüber dem Standardmedikamentes nachgewiesen werden.

Äquivalenz und Nichtunterlegenheit

Vor allem in der medizinischen Statistik kommt es aber oft vor, dass man nicht auf Unterlegenheit oder Überlegenheit testen möchte, sondern auf Äquivalenz oder Nichtunterlegenheit.

Dieses ist z. B. der Fall, wenn ein neues Medikament weniger Nebenwirkungen als das bereits etablierte Medikament hat. Nun soll in einer klinischen Studie belegt werden, dass das neue Medikament zumindest nicht schlechter ist als das etablierte Medikament.

Äquivalenzstudie

Eine Äquivalenzstudie wird dann durchgeführt, wenn eine Gleichwertigkeit zweier Therapien nachgewiesen werden soll. Ein Test auf Äquivalenz wird also dann gemacht, wenn gezeigt werden soll, dass es zwischen zwei Behandlungen keine beziehungsweise keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der Wirksamkeit gibt.

Äquivalenzstudien werden daher immer dann angewendet, wenn die neue Behandlung bestimmte Vorteile hat, wie z. B. weniger Nebenwirkungen, einfachere Anwendung oder geringere Kosten.

Um zu definieren, was keine wesentlichen Unterschiede bedeutet, muss zunächst die Äquivalenzschranke δ festgelegt werden. Hiermit ist dann festgehalten, welche Unterschiede als klinisch irrelevant toleriert werden können

Äquivalenzstudie Hypothese

Die Grenzen der Gleichwertigkeit müssen so festgelegt werden, dass sie klinisch angemessen sind. Je nachdem, wie schwerwiegend die untersuchte Bedingung ist, sind mehr oder weniger strengere Grenzwerte für Gleichwertigkeit erforderlich.

Äquivalenz Vs Unterschied

Wichtig: Ein nichtsignifikantes Test Ergebnis bei einem beidseitigen t-Test reicht nicht aus um die Äquivalenz nachzuweisen.

Außerdem ist zu beachten, dass der berechnete Stichprobenumfang bei Äquivalenzstudien tendenziell größer als bei Überlegenheitsprüfungen ist [Oxford Handbook of Medical Statistics].

Nichtunterlegenheitsstudie

In der Klinische Forschung soll mit einem Test auf Nicht-Unterlegenheit gezeigt werden, dass eine neue Therapie „nicht wesentlich schlechter“ wirkt als die Standardtherapie. Die Null und Alternativhypothese ergibt sich mit

Nichtunterlegenheit Hypothese

wobei μnew der Erwartungswert der neuen, μst der Erwartungswert der Standardtherapie und δ die Konstante für die Äquivalenzschranke ist.

Die Äquivalenzschranke muss vorab definiert werden und ergibt sich oft aus der Literatur. Es ist der Wert der aus Sicht der klinischen Fragestellung gerade noch akzeptiert wird

Wird die Nullhypothese verworfen und damit die Alternativhypothese angenommen, kann dies bedeuten, dass die neue Therapie

  • besser,
  • genauso gut oder
  • in dem tolerierbaren Bereich δ schlechter ist.

Nicht-Unterlegenheit Test VS Überlegenheits Test

Wichtig: Ein nicht signifikantes Test Ergebnis bei einem Überlegenheitstest mit einem einseitigen t-Test reicht nicht aus um die Nicht-Unterlegenheit nachzuweisen

Eine Nichtunterlegenheitsstudie ist ein Spezialfall der Äquivalenzstudie, es soll nur feststellen wollen, ob eine neue Behandlung nicht schlechter ist als eine bestehende Behandlung. Eine Nichtunterlegenheitsstudie ist damit immer einseitig.

Äquivalenz und Nicht-Unterlegenheit berechnen

Für die Berechnung eines Nicht-Unterlegenheits Test wird ein fiktives Beispiel verwendet. In diesem Beispiel soll untersucht werden, ob ein neues Medikament dem bereits etablierte Medikament nicht unterlegen ist. Es soll also in einer klinischen Studie gezeigt werden, dass das neue Medikament zumindest nicht schlechter als das etablierte Medikament ist.

Aus der klinischen Studie resultieren folgende 10 ungepaarte Werte, wobei ein hoher Wert einen guten Therapieerfolg angibt.

neues Medikament etabliertes Medikament
62 61
70 71
50 48
51 49
60 58
60 53
45 55
55 56
59 58
65 68

Nachdem die obere Tabelle in den Äquivalenz und Nicht-Unterlegenheit Rechner kopiert wurde müssen Sie nur noch die beiden Variablen anklicken, als Berechnungsart Nichtunterlegenheit wählen und den Konstante δ für die Äquivalenzschranke wählen. Da es sich um ein fiktives Beispiel handelt, wurde für die Äquivalenzschranke einfach -5 gewählt, dieser Wert ist ausgedacht und muss natürlich an die jeweilige klinische Studie angepasst werden.

Test auf Nicht-Unterlegenheit

Nachdem alle Einstellungen gemacht wurden, um eine Nichtunterlegenheitsstudie zu berechnen, gibt DATAtab zunächst einmal die deskriptiven Statistiken aus und den Levene-Test der Varianzgleichheit. Der Levene-Test der Varianzgleichheit ergibt eine Signifikanz von 0,817 welche größer ist als 0,05, damit wird die Nullhypothese beibehalten und es wird von Varianzgleichheit ausgegangen.

Test auf Äquivalenz

Nach den deskriptiven Statistiken erhalten Sie dann die Ergebnisse für die Nichtunterlegenheitsstudie. Das Konfidenzintervall schneidet die Äquivalenzschranke von -5. Damit kann mit diesen Daten keine Nichtunterlegenheit nachgewiesen werden und das etablierte Medikament muss weiterhin bevorzugt werden.

Nichtunterlegenheitsstudie

Auch in der grafischen Darstellung ist deutlich zu sehen, dass das Konfidenzintervall die in rot gekennzeichnete untere Grenze (Äquivalenzschranke) schneidet. Würde das Konfidenzintervall komplett rechts von der roten Linie liegen, wäre die Nicht-Unterlegenheit für diese Daten nachgewiesen.


Statistik leichtgemacht

  • Viele anschauliche Beispiele
  • Ideal für Prüfungen und Abschlussarbeiten
  • Statistik leichtgemacht auf 321 Seiten
  • 4. überarbeitete Auflage (April 2024)
  • Nur 7,99 €
Leseprobe
Datatab

"Super einfach geschrieben"

"Einfacher geht es nicht"

"Soviele hilfreiche Beispiele"

Fragebogen leichtgemacht

Dieses e-Buch gibt dir die wichtigsten Informationen die du für die Erstellung deines Fragebogens brauchst,

  • Viele anschauliche Beispiele
  • Ideal für die Abschlussarbeit
  • Fragebogen leichtgemacht auf 61 Seiten
  • 3. überarbeitete Auflage (April 2024)
  • Nur 3,99 €
Leseprobe
Datatab

Statistik leichtgemacht

Endlich ohne Probleme Statistik verstehen.

Mit diesem e-Book verstehst du mit vielen Bilder und einfachen Text die Grundlagen der Statistik.

Datatab
Leseprobe

Literatur

Statistik: Der Weg zur Datenanalyse.
Fahrmeir, L. Heumann, C. Künstler, R. Pigeot, I. & Tutz, G.
Zum Buch auf Amazon
Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe.
Bortz, J. & Schuster, C.
Zum Buch auf Amazon
Fit fürs Studium – Statistik: Alle Grundlagen verständlich erklärt. Geeignet für Studiengänge mit statistischen Methoden: VWL, BWL, Informatik etc.
Grabinger B.
Zum Buch auf Amazon
Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.
Backhaus, K. Erichson, B. Plinke, P. & Weiber, R.
Zum Buch auf Amazon
evaluiert: erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich
Balzer, L. & Beywl, W.
Zum Buch auf Amazon
Basiswissen Medizinische Statistik.
Weiß, C.
Zum Buch auf Amazon
Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften.
Doring, N. & Bortz, J.
Zum Buch auf Amazon

DATAtab zitieren: DATAtab Team (2024). DATAtab: Online Statistics Calculator. DATAtab e.U. Graz, Austria. URL https://datatab.de

Kontakt & Support Beratung FAQ & About Us Statistik Software Impressum & Datenschutz